Die Energiewende rollt – und immer mehr Bundesländer machen Ernst: Sie verpflichten Bauherr:innen und Eigentümer:innen dazu, Dächer für die Nutzung von Solarenergie zu nutzen. Doch Achtung: Die Regelungen sind nicht überall gleich – und auch bei der Technologie gibt’s Unterschiede. Während einige Länder Photovoltaikanlagen vorschreiben, reicht anderswo auch eine Solarthermieanlage.
Was genau in welchem Bundesland gilt – und wie Du mit PIONIERKRAFT aus der Pflicht ein Geschäftsmodell machst – erfährst Du hier.

Was ist die Solarpflicht?
Die Solarpflicht verpflichtet Dich als Eigentümer:in, bei Neubauten oder bestimmten Sanierungen eine Solaranlage zu installieren – entweder zur Stromerzeugung (Photovoltaik) oder zur Wärmeerzeugung (Solarthermie). Welche Technik Du einsetzen darfst oder musst, ist Sache der Bundesländer.
Aktuelle Regelungen (Stand: April 2025)
Hier kommt die aktuelle Übersicht – aufgeteilt nach Bundesland, Technologie und Anwendungsbereich:
✅ Baden-Württemberg
- Gültig seit: 01.01.2022
- Pflicht bei: Neubauten, Dachsanierungen, Parkplätzen >35 Stellplätze
- Technologie: Nur Photovoltaik
✅ Berlin
- Gültig seit: 01.01.2023
- Pflicht bei: Neubauten und Dachumbauten ab 50 m² Dachfläche
- Technologie: Nur Photovoltaik
✅ Hamburg
- Gültig seit: 2023
- Pflicht bei: Neubauten und wesentlichen Dachänderungen
- Technologie: Nur Photovoltaik
✅ Bayern
- Gültig seit: 2025
- Pflicht bei: Gewerbebauten, vollständiger Dachsanierung
- Technologie: Nur Photovoltaik
✅ Niedersachsen
- Gültig seit: 2025
- Pflicht bei: Neubauten, Sanierungen ab 50 m² Dachfläche, Parkplätzen >25 Stellplätze
- Technologie: Primär Photovoltaik, Solarthermie teils möglich
✅ Rheinland-Pfalz
- Gültig seit: 2023
- Pflicht bei: Gewerbebauten ab 100 m² Nutzfläche, Parkplätzen ab 50 Stellplätzen
- Technologie: Wahl zwischen Photovoltaik und Solarthermie
✅ Schleswig-Holstein
- Geplante Einführung: im Laufe 2025
- Pflicht bei: Neubauten, große Parkplätze (ab 70 Stellplätze)
- Technologie: Noch nicht final geregelt
✅ Bremen
- Gültig ab: 2024 (Sanierung), 2025 (Neubauten)
- Pflicht bei: Neubauten und Dachsanierungen
- Technologie: Nur Photovoltaik
✅ Hessen
- Gültig seit: 2023
- Pflicht bei: Landeseigene Gebäude, große Parkplätze
- Technologie: Nur Photovoltaik
⚠️ Noch keine Pflicht (Stand 2025)
- Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen, Saarland – es gibt Empfehlungen, aber keine verpflichtenden Regelungen.
👉 Wichtig: Die Rechtslage ändert sich laufend. Immer beim zuständigen Landesministerium oder auf unserem Blog checken!
Was heißt das für Vermieter:innen?
Wenn Du ein Mehrfamilienhaus besitzt und in einem Bundesland mit Solarpflicht baust oder sanierst, betrifft Dich das direkt. In vielen Fällen ist Photovoltaik verpflichtend – also Strom vom Dach. Genau hier setzt PIONIERKRAFT an.
Mit PIONIERKRAFT von der Pflicht zur Rendite
Unsere Lösung verwandelt die Solarpflicht in ein echtes Geschäftsmodell: Mit Mieterstrom verkaufst Du den lokal erzeugten Strom Deiner Photovoltaikanlage direkt an die Mieter:innen im Haus – ganz ohne eigenen Verwaltungsaufwand.
✅ Du erfüllst alle gesetzlichen Vorgaben
✅ Du reduzierst Deine Stromkosten
✅ Du generierst Einnahmen durch lokalen Stromverkauf
✅ Abrechnung? Macht unsere Plattform!
Die Kombination aus intelligenter Messtechnik, automatisierter Abrechnung und unserer Unterstützung vor Ort macht den Unterschied.
Fazit: Jetzt handeln lohnt sich
Die Solarpflicht ist da – und sie wird sich ausweiten. Wer jetzt schon investiert, ist vorbereitet und profitiert:
Mit PIONIERKRAFT machst Du Deine Immobilie zukunftssichererhöhst ihren Wert, erfüllst alle Vorgaben – und sorgst gleichzeitig für Rendite, Klimaschutz und Unabhängigkeit.
Weiterlesen:
Erfahre, wie Rolf Freytag seine Pionierkraft-Lösung umgesetzt hat.