
Balkonkraftwerke – auch Stecker-Solargeräte genannt – sind für viele Mieter:innen und Wohnungseigentümer:innen ein einfacher Einstieg in die Nutzung von Solarenergie. Doch eine geplante internationale Norm (IEC 60364-7-751 CDV) sorgt aktuell für Aufsehen: Sie will die Installation solcher Anlagen an gewöhnliche Steckdosen einschränken oder sogar verbieten.
Was plant die neue Norm für Balkonkraftwerke?
Die Norm ist noch nicht beschlossen, liegt aber als Committee Draft for Vote (CDV) vor. Im Zentrum der Diskussion steht ein Punkt: Stecker-Solaranlagen sollen künftig nicht mehr an haushaltsübliche Schuko-Steckdosen angeschlossen werden dürfen, sondern nur noch über spezielle Einspeisesteckdosen. Das würde den Aufbau für viele deutlich komplizierter – und teurer – machen.
Vorteile der Norm: Sicherheit steht im Fokus
Die Befürworter der neuen IEC-Norm argumentieren mit einem nachvollziehbaren Ziel: Sicherheit im Haushalt. Wenn Solaranlagen Strom in das Hausnetz einspeisen, bestehen Risiken – etwa bei falsch angeschlossenen Geräten oder unzureichendem Netzschutz.
Die spezielle Einspeisesteckdose soll dafür sorgen, dass solche Rückwirkungen auf das Stromnetz minimiert werden. Auch Netzbetreiber sehen darin eine Verbesserung der Kontrolle und Netzstabilität, vor allem wenn der Anteil dezentraler Erzeugung weiter steigt.
Zusammengefasst:
- Erhöhte elektrische Sicherheit
- Klarere Regelung für Fachinstallationen
- Schutz von Personen und Geräten bei unsachgemäßer Nutzung
Nachteile der Norm: Rückschritt statt Energiewende?
Kritik an der Norm kommt aus vielen Richtungen – unter anderem vom Verein Solar2030, vom Verband Deutscher Elektroinstallateure (VDE) und aus der Zivilgesellschaft. Die Vorwürfe sind deutlich:
„Die Norm würde den Marktzugang für Balkonkraftwerke faktisch blockieren.“
(Solar2030)
Denn: Wenn künftig nur noch Fachleute mit Spezialsteckdosen die Geräte anschließen dürfen, könnten Mieter:innen nicht mehr selbst aktiv werden. Genau das aber war bisher der große Vorteil von Balkonkraftwerken – einfacher Einstieg, keine Fachkenntnisse nötig, schneller Nutzen.
Kritikpunkte im Überblick:
- Gefahr, dass Balkonkraftwerke faktisch verboten werden
- Steigende Kosten durch verpflichtende Spezialsteckdosen
- Verlust der Do-it-yourself-Möglichkeit für Mieter:innen
- Hemmnis für die dezentrale Energiewende
Die deutsche Perspektive: Was ist realistisch?
In Deutschland gilt aktuell die Produktnorm DIN VDE V 0126-95, die Stecker-Solaranlagen weiterhin erlaubt – auch mit Schuko-Stecker, sofern bestimmte Sicherheitsstandards eingehalten werden (z. B. NA-Schutz, Einspeisegrenze bei 800 Watt). Der VDE hatte sich bislang sogar für die Vereinfachung der Regeln eingesetzt und einen Standardstecker für Steckersolargeräte vorgeschlagen.
Zudem hat das Bundeswirtschaftsministerium im Jahr 2024 Maßnahmen zur Förderung von Stecker-Solaranlagen beschlossen: vereinfachte Anmeldung, Wegfall der Zustimmungspflicht des Vermieters und die Anhebung der Leistungsgrenze.
Das zeigt:
- Die deutsche Politik will Balkonkraftwerke vereinfachen – nicht erschweren.
- Eine Norm, die dies umkehrt, würde dem politischen Willen widersprechen.
- Deutschland kann die IEC-Norm im Rahmen der Umsetzung national anpassen oder aussetzen.
Mieter:innen im Fokus: Welche Lösung passt zu wem?
Sowohl Balkonkraftwerke als auch die PIONIERKRAFT-Lösung bieten Chancen für die Energiewende im Kleinen – aber aus Sicht von Mieter:innen gibt es klare Unterschiede:
Kriterium | Balkonkraftwerk | PIONIERKRAFT-Lösung |
---|---|---|
Einbau & Aufwand | Selbst aufstellen, meist ohne Genehmigung | Keine eigene Installation – Strom kommt über die Hausgemeinschaft |
Kosten für Mieter | Einmalige Anschaffung (meist 300–1000 €) | Keine Investitionskosten |
Nutzen | Nur eigener Stromverbrauch | Anteil am günstigeren Solarstrom vom Dach |
Flexibilität | Mobil & abbaubar bei Umzug | Ortsgebunden, aber langfristig nutzbar |
Verfügbarkeit | Direkt selbst umsetzbar | Abhängig vom Eigentümer bzw. Vermieter |
Technisches Verständnis nötig? | Ja, minimal | Nein |
Stromersparnis | Mittel (max. 800 W Einspeisung) | Hoch, abhängig vom Mieterstromanteil |
Fazit aus Mietersicht:
- Das Balkonkraftwerk ist ideal für Dich, wenn Du selbst aktiv werden willst, technisches Grundverständnis mitbringst und in Deiner Wohnung langfristig wohnst.
- Die PIONIERKRAFT-Lösung ist perfekt, wenn Du unkompliziert von Solarstrom profitieren willst – ganz ohne eigene Investition, Installation oder Aufwand.
Und wie unterscheidet sich das von der PIONIERKRAFT-Lösung?
Balkonkraftwerke sind ein guter Einstieg – aber sie haben auch Grenzen:
Balkonkraftwerk | PIONIERKRAFT-Lösung |
---|---|
Max. 800 Watt | Bis 2 kW pro Gerät |
Strom nur für Eigennutzung | Solarstrom kann an Nachbarn und Mieter verkauft werden |
Keine Integration ins Hausnetz | Intelligente Steuerung und lokale Verteilung |
Keine Wirtschaftlichkeit bei größeren Gebäuden | Ideal für Mehrfamilienhäuser |
Do-it-yourself-Ansatz | Komplettlösung inkl. Hardware, Software & Service |
Mit der PIONIERKRAFT-Lösung wird aus einem einzelnen Solarmodul ein echtes lokales Energienetz – individuell steuerbar, fair verteilt und vor allem: wirtschaftlich für Eigentümer:innen und Mieter:innen. Wer also über ein Balkonkraftwerk hinausdenken möchte, findet hier eine innovative Alternative.
Hallo Pionierkraft,
ich finde es nicht in Ordnung, dass Ihr hier über eine Norm berichtet, die noch lange nicht veröffentlich und auch noch nicht gültig ist. Die Normungsgruppe (ich kenne dort einen Teilnehmer persönlich), will ja mit der Norm gerade das Gegenteil erreichen. Es soll vereinfacht und vereinheitlich werden. Und in dem Zusammenhang wird dort über den Anschluss mit dem Schuko-Stecker immer wieder diskutiert, aber das heisst noch lange nicht, dass er verboten wird. Ihr verunsichert die Endandwender nur mit solchen halbwahren Nachrichten und damit schadet Ihr Euch auch selbst. Verunsicherung ist das was wir im Moment in der Branche am wenigsten gebrauchen können. Denn wenn sich Kunden nicht sicher sind und zweifeln, dann entscheiden sie sich am Ende gar nicht und niemand verkauft irgendwas. Es kommen nur neue Fragen auf.
Also, wartet doch zukünftig bitte ab, bis es wirklich „wahr“ ist , bevor Ihr mit solchen Nachrichten Angst und Verunsicherung verbreitet. Das gleiche habt Ihr auch schon mit dem Thema „Kundenanlage“ gemacht, da ist auch noch einiges offen.
Ich finde Euer Produkt und Eure Lösung gut, aber meine Empfehlung aus über 25 Jahren Erfahrung im Vertrieb in der Solarbranche: Konzentriert Euch auf Eure Stärken und hört auf Angst zu machen. Das machen andere schon zur Genüge, wir brauchen positive Stimmung, damit die Leute Solaranlagen kaufen..
Danke und Grüße!
Danke für Dein konstruktives Feedback. Bei rechtlichen und normativen Neuigkeiten, die auf Regulierung hinauslaufen können, stehen wir immer vor dem Dilemma: Darüber schreiben oder nicht? Das Hin und Her in der Normierung besteht leider auch ohne unseren Beitrag. Darüber berichten sowohl Balkonkraftwerk-Fans wie -Gegner. Im Beitrag habe ich versucht, das Balkonkraftwerk nicht zu verteufeln, sondern als schlichtweg anderes Anwendungsfeld dazustellen. Trotzdem kann ich Deinen Kommentar gut verstehen und werde versuchen, künftig weniger wertend zu schreiben!