Nordrhein-Westfalen fördert seit 1. Oktober 2025 zwei Bausteine, die PV-Projekte in Mehrfamilienhäusern greifbar machen: Planungs- und Beratungsleistungen sowie die Erneuerung der Hauselektrik vor Installation einer neuen PV-Anlage. Das adressiert genau die Praxis-Hürden in Bestandsgebäuden: fehlende Vorplanungen, überholte Zählerplätze und schwache Hausanschlüsse. Für Eigentümer:innen von Mehrparteienhäusern ist das ein Türöffner, um Dachflächen endlich wirtschaftlich zu aktivieren.

Die zwei NRW-Bausteine im Überblick
Planung & Beratung (progres.nrw – Klimaschutztechnik, Baustein 6.1.4): Gefördert werden neutrale Machbarkeits-, Wirtschaftlichkeits- und Energiekonzepte inkl. Messkonzepte (Mieterstrom, GGV), Gutachten/Statik und Netzanschlussprüfungen. Die Beratung muss anbieterneutral und durch qualifizierte Berater erfolgen.
Erneuerung der Hauselektrik (Baustein 6.1.6): Bezuschusst werden insbesondere Zählerschränke/Messplätze, Kommunikationseinheiten, Verstärkung von Haus- und Wohnungsanschlüssen, Material- und Planungs- sowie Arbeitskosten. Förderquote bis 45 %, maximal 20.000 € pro Netzanschluss und Standort. Voraussetzung: Errichtung einer neuen PV-Anlage > 30 kWp; der Auftrag darf erst nach Zuwendungsbescheid erteilt werden. Die Richtlinie gilt nach aktuellem Stand bis 30.06.2027.
Für wen lohnt sich das?
- Private Eigentümer:innen, WEGs und Wohnungsunternehmen, die PV-Strom in Wohnungen und Allgemeinstrom (Treppenhaus, TG, WP) nutzen wollen, aber an Messkonzept und Zählerplatz scheitern.
- Kommunale Bestände: Beratung wird besonders attraktiv gefördert; neutraler Variantenvergleich (Mieterstrom, GGV, alternative gerätebasierte Lösungen) spart Zeit und Fehlinvestitionen.
Schritt-für-Schritt zur geförderten PV im MFH
- Bestandsaufnahme & Vorprüfung: Dachstatik, Verschattung, Leitungswege, Netzanschluss. Diese Vorleistungen sind förderfähig (Baustein Planung/Beratung).
- Betriebsmodell vergleichen: Mieterstrom (mit/ohne Zuschlag), Gemeinschaftliche Gebäudeversorgung (GGV), Allgemeinstrom-Only, Volleinspeisung. Die Beratung muss anbieterneutral sein.
- Hauselektrik ertüchtigen: Messplätze, Kommunikation, Anschlussverstärkung – als geförderte Vorinvestition vor PV-Installation > 30 kWp. Wichtig: Antrag, Bewilligung abwarten, dann beauftragen.
- Ausschreibung & Umsetzung: Module, WR, ggf. Speicher/E-Mobilität mitdenken, Mietervertrag/Kommunikation vorbereiten.
- Inbetriebnahme & Abrechnung: Messkonzept umsetzen, Prozesse für Abrechnung/Reporting etablieren.
Der passende Zusammenhang zu PIONIERKRAFT

PIONIERKRAFT setzt auf eine gerätebasierte Lösung als Alternative zu klassischen, bilanzierungsintensiven Modellen wie Mieterstrom oder GGV. Genau dafür ist eine moderne, saubere Zähler- und Kommunikationsstruktur im Haus essenziell – und wird in NRW jetzt förderfähig. Das senkt die Einstiegshürde in Beständen, in denen der Umbau des Zählerschranks bislang Kosten- und Zeittreiber war. Ergebnis: schneller von der Analyse in den Betrieb, mit schlankem Mess- und Abrechnungssetup – insbesondere bei gemischten Verbrauchern (Wohnungen + Allgemeinstrom).
Praxis-Tipp: Nutzen Sie die Beratungsförderung, um Betriebsmodelle neutral durchzurechnen (inkl. PIONIERKRAFT-Variante) und den Elektrik-Umbau zielgenau zu planen.
Wirtschaftlichkeit kurz eingeordnet
Mehrfamilienhäuser profitieren von tagsüber Grundlasten in Wohnungen plus Allgemeinstrom. Die NRW-Förderung reduziert die Vorlaufkosten, die häufig entscheidend sind (Messplätze, Anschlussverstärkung). In Kombination mit EEG-Vergütungen und ggf. Speicher- oder Lastmanagement ergibt sich eine robuste Amortisationsbasis – gerade bei > 30 kWp auf typischen MFH-Dächern. Für die Wahl des Modells ist es sinnvoll, die regulatorischen Optionen (Mieterstromzuschlag vs. Überschuss/Volleinspeisung, GGV) im Projekt zu verproben.
Über den NRW-Tellerrand: weitere laufende, MFH-taugliche Programme
Berlin – SolarPLUS (laufend, wieder antragsfähig seit 21.03.2025): Zuschüsse u. a. für Dachgutachten, Machbarkeits-, Zähler-/Messkonzepte, Hauselektrik (Messplätze/Zusammenlegung Hausanschlüsse), Speicher sowie Boni für Fassaden-/Gründach-PV. Antrag vor Beginn; IBT ist Programmträger. Besonders interessant für Mieterstrom/GGV-Vorbereitung in MFH.
Hamburg – Gründachförderung mit PV-Kombibonus (laufend): Keine direkte PV-Modulförderung, aber bei Gründach+PV wird die Unterkonstruktion der PV-Anlage mit 40–60 % bezuschusst (max. 50 €/m² Modulfläche). Für MFH mit Flachdächern ist das ein Hebel, die Zusatzkosten der Kombi zu drücken.
Mannheim – SolarBonus 2025 (laufend): Zuschüsse pro kWp, erhöhte Sätze für Gründach- und Fassaden-PV sowie ein zusätzlicher Bonus speziell für Mehrfamilienhäuser/WEGs, die Mieterstrom oder GGV umsetzen (50 % der Konzept- und Umsetzungskosten, max. 3.000 €). Antragstellung zwingend vor Beauftragung.
Freiburg i. Br. – Klimafreundlich Wohnen (Modul Stromerzeugung erneuerbar, laufend): Zuschüsse für PV und Speicher; zusätzlich Mieterstrom-Bonus in vermieteten Gebäuden mit mehr als zwei Wohneinheiten (z. B. 15 €/kWp je teilnehmender Wohneinheit, max. 3.000 €; siehe aktuelle Förderrichtlinie). Für MFH-Eigentümer:innen ein praxistaugliches Add-on.
Hinweis: Kommunalprogramme ändern sich dynamisch. Prüfen Sie stets die tagesaktuellen Bedingungen und Budgetstände; Anträge müssen fast überall vor Vorhabensbeginn gestellt werden.
Empfohlene Reihenfolge für Eigentümer in NRW
- Beratung beantragen, Variantenvergleich und Messkonzept erstellen lassen.
- Hauselektrik-Zuschuss beantragen (wenn > 30 kWp geplant) und Bewilligung abwarten.
- Betriebsmodell und Technik finalisieren, Mieterkommunikation starten und beauftragen.
- Optional: Parallel prüfen, ob kommunale Programme (z. B. Berlin, Hamburg, Mannheim, Freiburg – bei Liegenschaften dort) zusätzliche Bausteine beisteuern.
Planen Sie PV auf einem Mehrfamilienhaus in NRW? Nutzen Sie die Beratungsförderung für den neutralen Variantenvergleich – inklusive PIONIERKRAFT als gerätebasierte Alternative – und kombinieren Sie sie mit dem Zuschuss zur Hauselektrik. Sprechen Sie uns an: Wir strukturieren den Projektfahrplan, sodass Förderung, Elektrik-Umbau und Inbetriebnahme nahtlos ineinandergreifen.
Quellen & Weiterführendes
- Bezirksregierung Arnsberg: Förderung der Erneuerung der Hauselektrik in bestehenden Mehrparteienhäusern (progres.nrw – Klimaschutztechnik, Baustein 6.1.6). Bezirksregierung Arnsberg
- Bezirksregierung Arnsberg: Förderung von Planungs- und Beratungsleistungen zum Photovoltaikausbau (Baustein 6.1.4). Bezirksregierung Arnsberg
- MWIKE NRW: „Mehr Solarstrom für alle“ – Ankündigung der neuen Bausteine ab 01.10.2025. Wirtschaft NRW
- Berlin: SolarPLUS – Programmseite & Förderdatenbank; Antragstellung vor Beginn. Berlin.de+1
- Hamburg: IFB-Gründachförderung – Unterkonstruktion bei Kombination mit PV förderfähig. IFB Hamburg+1
- Mannheim: SolarBonus 2025 – Förderrichtlinie inkl. Bonus für MFH mit Mieterstrom/GGV. api.klima-ma.de
- Freiburg i. Br.: Klimafreundlich Wohnen – Förderrichtlinie Stromerzeugung erneuerbar (Mieterstrom-Bonus). Freiburg
- Hintergrund zu Betriebsmodellen (Mieterstrom, GGV) – Leitfaden Energieagentur Regio Freiburg. Energieagentur Regio Freiburg
- Zum Weiterlesen bei PIONIERKRAFT: Alternative zum Mieterstrom – Vorteile für Vermietende (gerätebasierte Lösung).