Kurz gesagt: Das aktuelle Urteil des Landgerichts Halle zu überhöhten Smart-Meter-Einbaukosten zeigt, wie schnell Kalkulationen im Mieterstrommodell durch Eingriffe in die Zählerinfrastruktur ins Wanken geraten. Das gerätebasierte PIONIERKRAFT-Modell erzielt vor Ort den gleichen Effekt – lokalen Solarstrom für Mieter:innen – mit deutlich weniger Umbau am Zählerschrank und ohne Energielieferanten-Rolle für Vermieter:innen.
Was das Mieterstrommodell am Zählerschrank wirklich verlangt
Im Mieterstrommodell liefern Sie Strom aus der PV-Anlage an Wohnparteien im Gebäude (oder Quartier bei neueren Anlagen). Das klingt simpel – technisch und regulatorisch ist es jedoch anspruchsvoll:
- Mess- und Zählerinfrastruktur: Häufig sind zusätzliche Zähler/Summenzähler, ein Smart-Meter-Gateway und eine Anpassung der Messkonzepte erforderlich.
- Vollversorgung & Abrechnung: Teilnehmende Haushalte müssen vollversorgt werden (PV + Netzstrom), es gelten verbraucherschutzrechtliche Anforderungen und meist Preisobergrenzen gegenüber dem Grundversorger.
- Marktrollen & Pflichten: Ohne Dienstleister werden Betreiber:innen schnell selbst zum Elektrizitätsversorger – inklusive Melde-, Bilanzierungs- und Rechnungspflichten.
Diese Punkte sind machbar – sie verursachen aber Umbauten, Koordination mit dem Messstellenbetreiber und fortlaufende administrative Komplexität.
Urteil aus Halle: 900 € für Smart-Meter-Einbau „unangemessen“ – das Signal an die Praxis
Am 19. September 2025 berichtete Solarserver über ein Verfahren, in dem das Landgericht Halle der Verbraucherzentrale Recht gab: knapp 900 € für einen Smart-Meter-Einbau auf Kundenwunsch seien unangemessen (Urteil vom 21. 08. 2025, Az. 8 O 17/25, noch nicht rechtskräftig). Das zeigt, wie streit- und kostenanfällig Eingriffe in Messstellen sein können – insbesondere, wenn Planer:innen mit Pauschalansätzen kalkulieren.
Auch andere Medien griffen die Kernaussage auf: hohe Einbaupreise für Intelligente Messsysteme (iMSys) sind nicht automatisch durchsetzbar. Für Vermieter:innen heißt das: Mehr Unsicherheit bei Capex/Opex, sobald Ihr Geschäftsmodell umfangreiche Zähler-Upgrades voraussetzt.
Der alternative Weg: Das gerätebasierte PIONIERKRAFT-Modell
Das PIONIERKRAFT-Modell setzt nicht auf ein bilanzielles Liefermodell, sondern auf Hardware am Zählerschrank, die lokal erzeugten PV-Strom gezielt und transparent an teilnehmende Einheiten verteilt. Entscheidend aus Sicht der Zählerinfrastruktur:
- Minimale Eingriffe: In der Praxis keine komplexen Summenmessungen und kein aufwendiges Mieterstrom-Messkonzept nötig.
- Keine Energieversorgerrolle für Vermieter:innen: Sie bleiben reine Vermietende – keine Marktrollen, keine EEG-Abrechnung, keine Vollversorgungspflicht. Mieter:innen behalten ihren Lieferanten und können lokal erzeugten Solarstrom zusätzlich nutzen.
- Weniger Bürokratie, schnellere Skalierung: Weniger Abstimmungsbedarf mit Messstellenbetrieb und damit geringere Zeit- und Kostenrisiken beim Start und im Betrieb.
Konsequenz: Statt hoher Vorleistungen am Zählerschrank und rechtlicher Pflichten verlagern Sie den Mehrwert in die Gerätelogik – transparent messbar, aber ohne die typischen Fallstricke klassischer Mieterstrom-Bilanzierungsmodelle.
Mieterstrommodell vs. PIONIERKRAFT – Fokus Zählerinfrastruktur
Zähler & Smart-Meter-Gateway
- Mieterstrommodell: Oft zusätzliche Zähler, ggf. iMSys-Pflichten, Gateway-Einbindung, Datenschutz- und IT-Sicherheitsanforderungen. Kosten- & Terminrisiken inklusive.
- PIONIERKRAFT: Gerätebasierte Verteilung am Zählerschrank, ohne komplexes Mieterstrom-Messkonzept; dadurch deutlich geringere Umbauten.
Marktrollen & Recht
- Mieterstrommodell: Betreiber:in wird schnell zum Versorger (Vollversorgung, Preisdeckel, Verbraucherschutz, Bilanzierung).
- PIONIERKRAFT: Keine Energieversorgerrolle, kein EEG-Mieterstrom-Zuschlag nötig – folglich weniger Pflichtprogramme.
Abrechnung & Kundenbindung
- Mieterstrommodell: Eine Gesamtrechnung pro Haushalt (PV + Netzstrom), inkl. Strommix-Ausweis. Komplexe Prozesse.
- PIONIERKRAFT: Zusätzlicher lokaler Solarstrom ohne Vollversorger-Pflicht – einfachere Teilnahme für Mieter:innen, geringere Administration für Vermietende.
Bauzeiten & Abhängigkeiten
- Mieterstrommodell: Abhängigkeit von Messstellenbetreiber-Terminen und iMSys-Verfügbarkeit. Urteil Halle zeigt Kosten-/Rechtsrisiken.
- PIONIERKRAFT: Installation der Hardware am Zählerschrank – weniger Schnittstellen, schnellerer Roll-out.
Für wen eignet sich was?
- Klassisches Mieterstrommodell
Sinnvoll bei großen Objekten mit professionellem Dienstleister-Setup, wenn Förderzusagen und interne Prozesse die Vollversorgung tragen – typischerweise ab mehreren Wohneinheiten lohnt der Aufwand, besonders im Neubau mit von Beginn an geplanten Messkonzepten. - PIONIERKRAFT-Modell
Ideal für Bestand und Mehrfamilienhäuser, in denen Zeit-to-Impact, einfacher Betrieb und minimale Eingriffe in die Zählerinfrastruktur Priorität haben – insbesondere, wenn Vermietende keine Energielieferanten-Rolle übernehmen möchten.
Praxis-Tipp: Prüfen Sie früh, welche Eingriffe am Zählerschrank tatsächlich erforderlich sind – und preisen Sie Smart-Meter-Themen realistisch ein. Das Urteil aus Halle ist ein deutliches Preissignal an die Branche.
Fazit
Das Mieterstrommodell bleibt ein etablierter Weg, PV-Strom im Haus zu nutzen – aber: Wer heute schnell, rechtssicher und ohne teure Eingriffe in die Zählerinfrastruktur starten will, fährt mit dem gerätebasierten PIONIERKRAFT-Modell in der Regel effizienter. Gerade angesichts der aktuellen Smart-Meter-Kosten-Debatte reduziert PIONIERKRAFT die technischen und administrativen Reibungsverluste – bei vergleichbarem Nutzen für Mieter:innen.
Quellen & Weiterlesen
- Urteil & Kernaussage zu Smart-Meter-Kosten (LG Halle, nicht rechtskräftig): Solarserver & vzbv. Solarserver+1
- Anforderungen/Komplexität Mieterstrom (Vollversorgung, Preisregeln, Pflichten): Leitfaden Energieagentur Regio Freiburg; BNetzA-Infoseiten. Bundesnetzagentur+1
- Smart-Meter-Gateway/IT-Sicherheit: BSI. BSI
- PIONIERKRAFT-Eigenschaften (keine Energieversorgerrolle, geringe Eingriffe): Offizielle PIONIERKRAFT-Seite; unabhängige Praxisberichte. PIONIERKRAFT+2PV Montagefirmen+2